Luftpolsterkissen als Füllmaterial für einen Hohlraum
Im ersten Schritt sollten Sie sich im Klaren werden, welches Ziel mit dem Füllmaterial erreicht werden soll. Benötigen Sie das Füllmaterial zum Ausfüllen von Hohlräumen oder zum Umwickeln von Produkten?
Die Luftpolsterkissen werden gern zum ausfüllen von Hohlräumen verwendet, da Sie schnell viel Platz einnehmen und auch sehr flexibel sind. Das gute an diesem Füllmaterial ist, dass sie unterschiedlich stark mit Luft befüllt werden können und so nach Platzbedarf angepasst werden können.
Und hier kommen wir jetzt zu der Luftpolstermaschine, die Sie für das befüllen des Füllmaterials benötigen. In Sekunden produzieren Sie die mit Luft gefüllten Kissen und haben das passende Füllmaterial für den perfekten Schutz. Ein weiterer Vorteil ist das Gewicht dieses Füllmaterials, denn Luft wiegt nichts und hat so keinen Einfluss auf das Versandgewicht.
Ein weitere Vorteil ist die Lagerung. Die Vorratslagerung von Säcken voll mit Styroporchips, oder Kistenstapeln von Altpapier ist lagerplatzraubend. Zum Vergleich haben wir einmal eine Rolle Luftpolsterfolie mit der den gängigen Styroporchips verglichen. Dabei kommt es zum folgendem Ergebnis:
Zusätzlich ist dieses Füllmaterial wiederverwendbar und wesentlich effektiver, wie auch zuverlässiger für das sichere Verpacken & Verschicken von Glas und zerbrechlichen Waren.
Luftpolsterfolie als Füllmaterial spart:
- Lagerplatz
- Materialkosten
- Arbeitszeit
- Liefer- und Transportkosten (99 % Luft, 1 % umweltfreundliche HDPE-Folie)
- Kosten durch Bruch und Retouren
- Versandkosten bei der Lieferung an Ihre Endkunden